17.05.2019: «Masterarbeit» – Input-Lunch für Weiterbildungs-Studierende

Wo soll ich beginnen? Bringe ich alles unter einen Hut? Wie kann ich mich motivieren? Wie soll ich überhaupt herangehen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die Weiterbildungs-Studierenden, denn es geht um die Krönung ihres Studiums – die Masterarbeit.

Zwei ehemalige Weiterbildungs-Studierende berichteten am Input-Lunch vom Freitag, 17. Mai über ihre persönliche Motivation und deren Erfolge, aber auch wie sie mit Stolpersteinen umgegangen sind und geben wertvolle Tipps und Tricks zur Umsetzungsphase der Masterarbeit.

Unsere beiden Gäste Barbara Giger-Hauser und Thomas Städler sind beide in Führungspositionen, allgemein sehr engagiert, haben eine Familie und nebenbei einen Weiterbildungsmaster mit einer aussergewöhnlich guten Masterarbeit abgeschlossen. Was ist ihr Erfolgsrezept?

Zu den Personen: Barbara Giger-Hauser ist Leiterin Pflege beim Spital Flawil und hat den MAS in Health Service Management abgeschlossen. Thomas Städler ist Partner und Senior Berater/Projektleiter bei CSP AG und absolvierte den MAS in Business Administration.

Barbara hat sich eine Woche lang «verschanzt», sich mit Büchern auseinandergesetzt und geschrieben und geschrieben. Sie hat sich ein fixes Zeitfenster vorgenommen und versucht, sich daran zu halten. Aufgrund ihres fokussierten Schreibens kam sie von Anfang an in den Flow und ist erstaunlich gut vorangekommen. Bezüglich Literatur hat sie sich mit Experten ausgetauscht und sich an die Literaturliste aus dem Unterricht gehalten. Zitiert habe sie fortlaufend, um wirklich nichts zu vergessen. Des Weiteren hat sie rund 15 Interviews durchgeführt. Eine Arbeit kann man immer noch x-mal überarbeiten. Deshalb hat sich Barbara irgendwann gesagt «so jetzt ist gut» und war rund 8 Wochen vor Abgabe bereits fertig.

Thomas hingegen hat mit einem weissen Blatt Papier und einem Bleistift begonnen. So hat er seine Story kreiert und erst später die passende Literatur beigezogen. Thomas hat zusätzlich vertiefte Interviews geführt in Gesprächen von 2-3 Stunden und diese nebst seinen eigenen Notizen auch aufgenommen. Die Fragen waren offen und ganz gezielt gewählt: Welche Antworten brauche ich, welche Aussage kann ich nutzen? Da Thomas den Schreibfluss nicht unterbrechen wollte, hat er jeweils den Abschnitt fertig geschrieben und am Ende zitiert. Den Schlusspunkt hat er gesetzt, als es bei den zu überarbeitenden Seiten keine Markierungen mehr zu sehen waren. Als Abschluss der Arbeit hat er die überarbeiteten Stellen, die nicht mehr markiert waren, definiert.

Grosse Rückschläge oder Zwischentiefs gab es bei beiden keine und sie würden im Grossen und Ganzen auch nichts anders machen. Barbara und Thomas schauen mit Stolz, grosser Genugtuung und Respekt auf die Masterarbeit zurück. Und genau diese Punkte geben sie den Teilnehmenden mit auf den Weg: Habt Spass, bleibt gelassen, ressourcengetreu aber fokussiert, glaubt an euch, seid mutig und voller Stolz!

Zusammengefasst die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Wichtiges, interessantes Thema wählen
  • Vertieft und frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen
  • Mit empirischer Forschung die Arbeit «gehaltvoller» machen
  • Vor dem Schreiben ein (provisorisches) Inhaltsverzeichnis erstellen
  • «Plans are nothing, planning is everything» (Dwight Eisenhower, 1957)
  • Rechtzeitig alles einplanen, nicht zu spät beginnen
  • Fokussiert bleiben und mit der zur Verfügung stehenden Zeit das Maximum herausholen
  • Genug Zeit für Zitieren, Formatieren, Korrekturlesen und Unvorhergesehenes

Einige Tipps rund ums verfassen der Masterarbeit in unserer Präsentation.

Ausserdem seitens FHS St.Gallen:

  • Das Seminar «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens», bei welchem vermittelt wird, wie man eine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Im Rahmen des Studiengangs gibt es zudem eine Einführung zur Masterarbeit durch die Studien- bzw. Lehrgangsleitung.
  • Zugang zur Wissensdatenbank ePhesos der FHS St.Gallen mit wissenschaftlichen Publikationen
  • Braucht deine Arbeit den letzten sprachlichen Schliff? Während der Weiterbildung erhältst du als FHS Alumni-Mitglied 10% Rabatt auf eine abschliessende Textredaktion deiner MATH

Wer nun auch Lust hat eine Masterarbeit zu schreiben, aber noch keine Weiterbildung begonnen hat – das Weiterbildungszentrum der FHS verfügt über ein vielfältiges Angebot.

Das FHS Alumni-Team wünscht viel Erfolg, Energie, eine gute Planung, Durchhaltewillen und Freude bei der Verfassung der Masterarbeit!

FHS Alumni Input-Lunch: Masterarbeit für Weiterbildungs-Studierende