07.05.2019: «Mission Elektro» – zu Besuch bei Tesla
0815? Nicht bei Tesla. Komfort, Beschleunigung, Reichweite, nachhaltige Energie, Fahrgefühl: Tesla ist ein perfektes Beispiel dafür, dass Elektrofahrzeuge keine Kompromisse bedeuten.
Am Dienstagabend, 7. Mai 2019 besuchten wir mit 35 FHS Alumni-Mitgliedern den zurzeit polarisierendsten Automobilhersteller und erhielten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Der Anlass war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht.
Rundgang durch die Werkstatt
Das Service-Center in Schlieren wurde erst vor 2 Jahren eröffnet und gehört mittlerweile in der Schweiz zu einem der grössten. Der erste Blick in die Werkstatt = alles blitzblank. Ist das Standard oder nur aufgrund unseres Besuchs? Im Vergleich zu einer herkömmlichen Werkstatt ist die Verschmutzung tatsächlich äussert klein, da bei den Elektroautos keine Abgase und der damit verbundene Schmutz produziert wird. Bei der Werkstattführung wurden den anwesenden Alumni die grundlegenden technischen Hintergrundinformationen zum Produktionsprozess der Autos erklärt. Es war spannend zu erfahren, wie genau die Elektroautos aufgebaut sind und welche technischen Herausforderungen dabei bestehen.
Weltweit vernetzt
Jedes Fahrzeug wird im Falle eines Problems zuerst mittels seines eingebauten Chips elektronisch geprüft, anschliessend eine Diagnose erstellt und zuletzt das Anliegen in der Werkstatt behandelt. Jedes Problem wird im Detail dokumentiert und ist weltweit abrufbar. Hat ein Techniker in den USA ein Problem und in der Schweiz gab es bereits einen solchen Fall, hat er die Möglichkeit diese Daten direkt abzurufen. Mit der «Over-the-Air-Software-Update-Lösung» können über Nacht jeweils diverse Updates in jegliche Fahrzeuge eingespielt werden. Beispielsweise gab es die eine Situation, in der alle Fahrzeuge um mehrere Zentimeter angehoben werden mussten, um den Abstand zum Boden zu vergrössern. Dies konnte einfach mittels eines Updates, das an alle Fahrzeuge geschickt wurde, durchgeführt werden.
Nebst diesem offenen Informationsfluss tauscht Tesla innerhalb des Unternehmens auch Mitarbeitende aus. Auf der ganzen Welt sind es schliesslich die gleichen Werkzeuge, Einrichtungen und Voraussetzungen. Die Schweiz kooperiert vor allem mit der USA, Kanada und Deutschland.
Nicht nur die Modelle sorgen für Begeisterung, sondern auch die durchdachten Ladelösungen. Beispielsweise ist mit der Supercharger-Station eine schnelle Ladung garantiert und immer in der Nähe von Restaurants oder Einkaufmöglichkeiten für die kurze Zeitüberbrückung platziert.
Highlight des Abends
Strahlende Gesichter sind vorprogrammiert gewesen: Jeder Teilnehmende durfte einmal mit einem Tesla-Fahrzeug eine Runde drehen. Sei es mit dem neusten Model 3, dem S oder dem X (SUV). Das Innenleben ist beeindruckend, denn nur ein einziger Bildschirm ist zu sehen. Kein Armaturenbrett, keine Knöpfe oder Tasten, einfach nur ein Touch-Screen. Unsere Alumni erlebten mit dem Einsatz des Autopiloten hautnah, was es heisst, alles aus der Kontrolle zu geben und der Technik zu vertrauen.
Einige Eckpunkte zu den Modellen:
- Angefangen hat Tesla mit dem Roadster – ein Sportwagen – und enthüllte 2008 wegweisende Akku- und Elektroantriebstechnologien.
- Die erste Elektro-Luxuslimousine der Welt ist das Model S. Einzigartige Kombination aus Sicherheit, Leistung und Effizienz. Dieses Model hat die grösste Reichweite unter den Elektrofahrzeugen und eine rekordverdächtige Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2.7 Sekunden.
- Das Model X ist das sicherste, vielseitigste und schnellste Sport-Utility-Vehicle (SUV) der Geschichte. Es bietet Platz für sieben Erwachsene inklusive Gepäck.
- Das neuste Model 3 ist die kostengünstigere Variante und ging 2017 in die Produktion. Auch dieses Model beschleunigt von 0 auf 100 km in nur gerade mal 3.4 Sekunden. Das einzige Fahrzeug, das keine unbegrenzten Ladungen mehr inbegriffen hat. Kurz nach der Vorstellung im 2016 wurde dieses Model 300’000mal vorbestellt.
Ein eindrücklicher und informativer Abend ging bei einem gemütlichem Apéro und interessanten Gesprächen zu Ende.
Wir sind gespannt, was uns auch in Zukunft von Tesla erwartet und danken dem Team von Service-Center Schlieren herzlich für diesen besonderen Einblick in die Elektro-Welt der Autos.