15.06.2018: «Masterarbeit» - Input-Lunch für Weiterbildungs-Studierende

Die Masterarbeit ist der krönende Abschluss der Weiterbildungs-Studierenden. Diese hat es in sich! Beim Input-Lunch vom Freitag, 15. Juni, haben zwei ehemalige Studierende des Weiterbildungszentrums berichtet, wie sie die Phase ihrer Masterarbeit erlebt und «überlebt» haben.
Dagmar Steinle und Lukas Kradolfer haben beide im 2017 abgeschlossen und eine aussergewöhnlich gute Masterarbeit verfasst. Zwei unterschiedliche Fachbereiche, zwei unterschiedliche Herangehensweisen, ein gemeinsames Ziel. Dagmar Steinle und Lukas Kradolfer erzählten über ihre persönliche Motivation und deren Erfolge, die Stolpersteine, die es zu bewältigen gab. Wertvolle Tipps und Tricks zur Erstellung der Masterarbeit gaben sie den Teilnehmenden mit auf den Weg.

Dagmar Steinle hat sich schon früh mit dem Thema und entsprechenden Literaturrecherche befasst. Eine 3-wöchige Auszeit hat ihr für ein effizientes, fokussiertes Schreiben sehr geholfen. Lukas Kradolfer hat sich regelmässig fixe Schreibtage terminiert, um auch sein Familienleben mit zwei kleinen Kindern unter einen Hut zu bringen. Für ihn wichtig war es auch, sich für das Korrekturlesen genügend Zeit einzurechnen. Lukas verwies auf das Programm Zotero, welches ihn beim Sammeln, Verwalten und Zitieren seiner Literatur unterstützt hat. Beide sind sich einig:

  • Frühzeitig Gedanken zum Thema machen
  • Thema muss einen persönlich interessieren
  • Themenbereich einschränken, sich fokussieren
  • Fachliteratur sammeln und sortieren (z.B. separater Ordner, Zotero)
  • Vor dem Schreiben ein (provisorisches) Inhaltsverzeichnis erstellen 
  • Fixe Schreibtage terminieren, Auszeit dafür nehmen
  • Genügend Zeit einplanen für Zitieren, Formatieren, Korrekturlesen, Unvorhergesehenes 
  • Persönliche Motivation vor Augen halten und sich zwischendurch belohnen

Rückblickend schauen beide Ehemaligen durchaus positiv und glücklich auf die Verfassung der Masterarbeit zurück. Sie haben den Teilnehmenden Mut gemacht und betont, dass man ruhig auch stolz auf sich sein darf.

Das FHS Alumni-Team wünscht allen, welche die Masterarbeit noch vor sich haben: viel Energie, eine gute Planung, Durchhaltewillen und Freude während und nach der Arbeit!

Zu den Personen: Dagmar Steinle ist Leiterin Pflege der Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen und hat ihren Master of Advanced Studies (MAS) in Health Service Management absolviert. Lukas Kradolfer ist beim Wohnheim Varbüel Stellvertretender Heimleiter und arbeitet zusätzlich als psychosozialer Berater beim cib St. Gallen. Abgeschlossen hat er nach europäischem Recht als MSc in Psychosozialer Beratung (Kooperation mit Schloss Hofen, AT-Lochau).

Einige Tipps rund ums Verfassen der Masterarbeit in unserer Präsentation Masterarbeit Input-Lunch.

Ausserdem seitens FHS St.Gallen:
Das Seminar «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens», bei welchem vermittelt wird, wie man eine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Im Rahmen des Studiengangs gibt es zudem eine Einführung zur Masterarbeit durch die Studien- bzw. Lehrgangsleitung. 

Wer nun auch Lust hat eine Masterarbeit zu schreiben, aber noch keine Weiterbildung begonnen hat – das Weiterbildungszentrum der FHS verfügt über ein vielfältiges Angebot.

FHS Alumni: «Masterarbeit» – Input-Lunch für Weiterbildungs-Studierende