Am Montag, 23. Januar 2017 haben wir zum FHS Alumni Jahresauftakt und einem Glas Sekt eingeladen. 20 Alumni-Mitglieder haben mit uns angestossen. Sigmar Willi, Leiter der FHS Alumni, hat zu Beginn alle herzlich willkommen geheissen und einige Details zu bevorstehenden Anlässen preisgegeben.
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Reformationsstadt St.Gallen führt das Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit der FHS St.Gallen gemeinsam mit der Erwachsenenbildung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema «Reformation und Ethik – ihr Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung» durch. Die Vorlesungsreihe thematisiert die Ausprägungen der Reformation sowie ihre Bezüge zur Ethik.
Im Anschluss an den Sekt-Empfang eröffnete Prof. Dr. Johannes Fischer die Ringvorlesung «Reformation und Ethik» mit der Frage nach den Auswirkungen der Reformation auf das Denken der ethischen Moderne. Anhand einer Gegenüberstellung von Paulus und Luther zeigte Prof. Fischer auf, worin hauptsächlich die Unterscheidung zwischen einer antiken (Wie ist zu leben?) und einer modernen Ethik (Wie sollen wir handeln?) besteht. Diese Unterscheidung – so führte Prof. Fischer überzeugend aus – ist nicht nur ein Resultat des Rationalisierungsschubs der Aufklärung, sondern in wesentlichen Teilen durch die Reformation geprägt worden.