04. Mai 2017: «Berufs- und Karrierewege Soziale Arbeit»Ehemalige Erzählen

Am Donnerstagabend, 4. Mai 2017 trafen sich rund 30 Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit im Fachhochschulzentrum, um von ehemaligen FHS Studierenden Tipps und Erfahrungen zu deren Berufswegen zu erhalten. Am Anlass, der jährlich von FHS Alumni und dem Career Center der Fachhochschule organisiert wird, konnten die Studierenden ihre Fragen stellen sowie Unklarheiten hinsichtlich des späteren Berufseinstiegs in entspannter Atmosphäre klären.

Cornelia Holderegger erzählte ausführlich über ihre spannenden Reisen in die unterschiedlichsten Ländern Lateinamerikas und wie sie dort in verschiedenen humanitären Organisationen arbeitete. Sie berichtete über das Leben der Strassenkinder Mittelamerikas und was sie in dieser speziellen Zeit für sich lernen konnte. Aktuell arbeitet sie als Sozialpädagogin. Martin Koster, Sozialarbeiter, Sozialberater und ehemaliger Primarlehrer, zeigte wie wichtig Richtungswechsel innerhalb einer beruflichen Laufbahn sein können. Mit Geschichten über seine Auslandsreisen machte er den anwesenden Studierenden Mut, auch Neues auszuprobieren.

Als gelernter Schreiner kommt Roger Mäder ursprünglich aus einem völlig anderen Bereich. Als Hilfspfleger auf einer Entzugsstation kam er das erste Mal mit Drogenabhängigen in Kontakt. Das Phänomen Sucht und die Arbeit mit abhängigen Personen faszinierte ihn so sehr, dass er eine Ausbildung als Sozialarbeiter absolvierte. Heute ist Roger Mäder als Sozialarbeiter, Geschäftsführer von «FOSUMOS» und als Lehrbeauftragter an der FHS St.Gallen tätig. Sozialpädagogin und Gründerin von «wirksam GmbH» Susanne Wild erzählte, welche Schwierigkeiten sie in der Berufswahl und ihren späteren Tätigkeiten begleitet haben und warum sie den Schritt in die Selbständigkeit wagte.

Alle vier Referierenden betonten wie wichtig es ist, den Horizont ständig zu erweitern und das Netzwerk zu pflegen. Weiter legten sie den Studierenden nahe, dass das Aneignen von grundlegenden menschlichen Qualitäten wie Verständnis, Geduld, und Empathie etwas vom Wichtigsten in diesem Berufsfeld sei.

Im anschliessenden Apéro führten die Referierenden mit den sehr interessierten Studierenden vertiefende Gespräche. Es war ein sehr gelungener, spannender und informativer Abend für alle Beteiligten!

Weitere Informationen zum FHS Alumni Angebot und den Veranstaltungen:
www.fhsalumni.ch und dem Angebot des Career Centers der FHS St.Gallen mit dem Mentoring-Programm

«Berufs- und Karrierewege – Soziale Arbeit» Input für Studierende - 04. Mai 2017